
Mach im Waldviertel mit:
© Leonhard Niederwimmer
Die Waldviertler Landigpage wurde leider wegen technischer Probleme offline genommen und sämtliche Daten vernichtet. Die neue Seite ist im Aufbau ...

Hauptorte...

Besonderheiten

Einwohner
Fläche
...
Wir träumen von einer Region, in der beispielhaft mit den vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen unserer Zeit umgegangen wird. Wir träumen von einer nachhaltigen Denk- und Handlungsweise, von Verbundenheit zwischen ökologischem, sozialem und ökonomischem Bewusstsein. Die Notwendigkeit der Energiewende, Mobilitätswende und Wirtschaftswende soll hier auf fruchtbaren Boden fallen. Regionale Lösungen müssen in einem möglichst umfassenden Dialog zwischen politisch Verantwortlichen und einer interessierten Bevölkerung gefunden und umgesetzt werden. Politik und Gesellschaft brauchen eine breitere Berührungsfläche als derzeit besteht. Das ist wichtig, um den kommenden Herausforderungen durch die sich immer stärker verschärfende Krisenlandschaft (z. B. Wirtschaft, Klima, Soziales) besser begegnen zu können. Bei aller notwendigen Veränderung soll der ursprüngliche Charakter der Landschaft und der Kultur des Waldviertels bewahrt werden. Bewahren heißt nicht Verharren in der Vergangenheit, sondern Umsetzen vieler guter Ideen auf möglichst breiter Basis und auf möglichst vielen Feldern. Wir träumen von einem tiefgreifenden Wertewandel auf allen Ebenen und einer resilienten, zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft, die auf zu erwartende Veränderungen angemessen reagieren kann.
Im Kernteam sind derzeit Ulrike Kleindienst, Christa Sarcletti, Philipp Kronbichler und Monika Moser aktiv. Alle sind in verschiedenen Waldviertler-Regionalgruppen tätig, vor allem der GWÖ-Waldviertel, Pioneers of Change, Parents for Future, Radlobby, Zukunftsklub Thayaland und der Plattform Lebenswertes Waldviertel. Wir sind gut vernetzt und werden von vielen weiteren Waldviertler-Initiativgruppen in unseren Vorhaben unterstützt.
Unser gemeinsames großes Anliegen ist es einen Beitrag zu leisten den bestehenden „Systemen der Trennung“ zwischen Ehrenamtlich und Professionell, Macht und Ohnmacht, Reich und Arm, Regierungs- und Nichtregierungsorganisation, Links und Rechts, Mensch und Natur, Mann und Frau, Autofahrer und Zugfahrer, Jung und Alt, Alt und Neu, Zuag´roaste und Hiesige, Regional und Global, Anspruch und Wirklichkeit etc. entgegenzuwirken. Wir wollen Verbindungen schaffen und zeigen, dass der Wandel lebendig und Jeder und Jede von uns ein Teil davon ist. So wurde z. B. im Jahr 2021 das Experiment Bürger*innen-Rat organisiert und im Sommer 2022 ein „Waldviertler Mobilitäts-Projekttag“ veranstaltet.
Wir...